Institut für Germanistik

Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis herunterladen

Corbin, Anne-Marie: "Das FORVM ist mein Kind". Friedrich Torberg als Herausgeber einer publizistischen Speerspitze des Kalten Krieges. In: Atze, Marcel; Patka, Marcus G. (Hg.): Die "Gefahren der Vielseitigkeit". Friedrich Torberg 1908-1979. Wien: Holzhausen 2008. S. 201-221.

Csoklich, Fritz: Massenmedien. In: Weinzierl, Erika; Skalnik, Kurt (Hg.): Das neue Österreich. Geschichte der Zweiten Republik. Graz [u.a.]: Styria 1975, S. 259-276.

Deutsch-Schreiner, Evelyn: Theater im "Wiederaufbau". Zur Kulturpolitik im österreichischen Parteien- und Verbändestaat. Wien: Sonderzahl 2001.

Englisch, Daniel: Der Verband demokratischer Schriftsteller und Journalisten Österreichs. Beispiele kulturpolitischer Interessensvertretung 1945-1950. Univ.-Dipl.: Wien 1996.

Goltschnigg, Dietmar; Bartsch, Kurt: Sozialgeschichtliche Voraussetzungen. Literaturbetrieb. In: Zmegac, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III/2. 2. Aufl. Weinheim: Athenäum 1994. S. 695–710.

Griesmayer, Norbert: Die Zeitschrift ‚Tagebuch'. Ergänzende Beobachtungen zur kulturpolitischen Situation in den fünfziger Jahren. In: Aspetsberger, Friedbert; Frei, Norbert; Lengauer, Hubert (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: ÖBV 1984, S. 75-111.

Hansel, Michael; Rohrwasser, Michael (Hg.): Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur. Hrsg. v.. Wien: Zsolnay 2010. (= Profile 17. Magazin des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek).

Keller, Fritz; Hirt, Elisabeth: Die CIA als Mäzen. Oder: Wie autonom ist autonome Kunst? In: Zeitgeschichte, Jg. 13, 1985/1986, H. 9/10, S. 311-318.

Köstner, Christa: Wie das Salz in der Suppe. Zur Geschichte des kommunistischen Verlags – der Globus Verlag. Univ.-Dipl.: Wien 2001.

Mitchell, Michael: Restoration or Renewal? Csokor, the Austrian PEN Club and the Re-establishment of Literary Life in Austria, 1945–1955. In: Anthony Bushell (Hg.): Austria 1945–1955. Studies in Political and Cultural Re-emergence. Cardiff: University of Wales Press 1996, S. 55-83.

Mueller, Wolfgang: "Leuchtturm des Sozialismus" oder "Zentrum der Freundschaft"? Das Sowjetische Informationszentrum im Wiener Porr-Haus. In: Wiener Geschichtsblätter, Jg. 55, 2000, H. 4, S. 261-285.

Mugrauer, Manfred: "Privatdomäne" und "regsame geistige Auseinandersetzung". Viktor Matejka als Herausgeber, Redakteur und Mitarbeiter der kommunistischen Kulturzeitschrift Tagebuch. In: "Volksbildung mach ich wo immer…" Viktor Matejka (1901-1993). Hrsg. v. Christian H. Stifter. (= Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung. 16 Jg., H. 1-4. 2005) S. 90-106.

Hausjell, Fritz: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik. 2 Bde. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 1989. (= Reihe XL, Kommunikationswissenschaft und Publizistik)

Pellert, Wilhelm: Roter Vorhang Rotes Tuch. Das Neue Theater in der Scala (1948-1956). Hrsg. v. Arbeitsgemeinschaft für Sozialwissenschaftlichen Publizistik. Wien (= In Sachen, 5. Jg. 1979, 3-4. Ausgabe, H. 8).

Roman Roček: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Wien [u.a.]: Böhlau 2000.

Rotschädl, Daniela: Kommunistischer Boulevardjournalismus während der Besatzungszeit am Beispiel des Wiener "Abend" unter der Leitung von Bruno Frei. Univ.-Dipl.: Wien 1994.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. 3. korr. Aufl. St. Pölten u.a.: Residenz Verlag 2010.

Schramm, Ingrid: Heimersatz und Schauplatz des "Kalten Krieges". Hilde Spiel und der P.E.N. In: Neunzig, Hans A.; Schramm, Ingrid (Hg.): Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien: Paul Zsolnay 1999. S. 125-132. (= Profile 13. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs)

Seeber-Weyrer, Ursula: "Wurzellose Geisticheleien"? Literarisch-publizistische Faschismuskritik am Beispiel von zweiösterreichischen Zeitschrifte: das silberboot (1935–1936, 1946–1952) und Der Turm (1945–1948). In: Baur, Uwe / Gradwohl-Schlacher, Karin; Fuchs, Sabine (Hrsg.): Macht Literatur Krieg. Östrreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien (u.a.): Böhlau 1998. S. 376- 392. (= Fazit. Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft Bd. 2)

Spiel, Hilde: Die österreichische Literatur nach 1945. Eine Einführung. In: dies. (Hg.): Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945. München: Kindler 1976. S. 13–129.

Steinlechner, Gisela: Junge Köpfe, nicht ganz unter sich. Ein Porträt der Zeitschrift Morgen. In: Polt-Heinzl, Evelyne; Strigl, Daniel (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. Wien: Sonderzahl 2006. S. 135-150.

Tichy, Herbert: Friedrich Torberg. Ein Leben in Widersprüchen. Salzburg: Otto Müller 1995. S. 113-234.

Wagnleitner, Reinhold: Coca-Colonisation und Kalter Krieg. Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1991. ( = Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik Bd. 52)

Weber, Elisabeth: Österreichische Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit 1945-1950. Frankfurt/M.: Lang 1988. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur Bd. 943)

Wirtisch, Robert: Das "Neue Österreich": die Geschichte einer Idee. Univ.-Dipl.: Wien 1991.
Wischenbart, Rüdiger: Der literarische Wiederaufbau in Österreich 1945-1949. Königstein: Hain 1983.

Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck: Haymon 2001.

Institut für Germanistik | FWF-Projekt „Diskurse des Kalten Krieges“ (Projektnummer P 22579-G20)  | Universität Wien  | Universitätsring 1  | A-1010 Wien